Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol
Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten an Tomaten, Gurken, Zucchini, Kohlgemüse, Rosen und anderen Zierpflanzen
- Breit wirksam
- Kurze Wartezeiten
- Bekämfpung von Pilzkrankheiten an Tomaten, Gurken, Zucchini, Salat, Endivie, Kohlgemüse und Zierpflanzen
- Vollsystemische Wirkung
- Nicht bienengefährlich
Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ist ein Spritzmittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Tomaten, Gurken, Zucchini, Kohlgemüse, Rosen und anderen Zierpflanzen. Der Wirkstoff dringt in das Pflanzengewebe ein und verteilt sich dort mit dem Saftstrom. Neben der Wirkung gegen Pflanzenkrankheiten zeichnet sich Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol dadurch aus, dass die behandelten Pflanzen kräftiger, grüner und leistungsfähiger werden (Vitaleffekt).
Wirksam gegen Kraut- und Braunfäule, Echten Mehltau und Samtfleckenkrankheit an Tomaten. Gegen Echten und Falschen Mehltau an Gurken und Echten Mehltau an Zucchini, gegen Rost und Laubkrankheit an Spargel und gegen Rostpilze an Zierpflanzen.
Pilzkrankheiten lassen sich am wirkungsvollsten bekämpfen, wenn man frühzeitig mit den Behandlungen beginnt.
Beschaffenheit: |
Flüssig
|
Anwendungsart: |
Konzentrat
|
Pilz: |
Rostpilze
Echter Mehltau
Falscher Mehltau
Kraut- und Braunfäule
Samtfleckenkrankheit
|
Anwendungsbereich: |
Außenbereich
|
Anwendungsort: |
Gemüse
Tomaten
|
Inhalt: |
0,02 l
|
Deklaration: |
Zugelassen für nichtberufliche Anwender. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. |
Gefahrenhinweise: |
Achtung
 
Gefahrenhinweise: Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise Allgemein: Prävention: P271 - Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P273 - Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P261 - Einatmen von Dampf vermeiden.
Reaktion: P304 - BEI EINATMEN: P340 - Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. P312 - Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Lagerung: P234 - Nur im Originalbehälter aufbewahren.
Entsorgung: P501 - Inhalt und Behälter in Übereinstimmung mit allen lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Gesetzen entsorgen.
Ergänzende Kennzeichnungselemente: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.
|
Mit Wasser verdünnt gleichmäßig über die Pflanzen spritzen.
Wichtig:
Portionsfläschchen immer gründlich mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe zugeben, damit die richtige Dosis erreicht wird. Immer nur soviel Spritzbrühe ansetzen, wie für eine Behandlung nötig ist. Zur Ermittlung der benötigten Wassermenge die zu behandelnden Pflanzen zuvor mit reinem Wasser tropfnass benetzen. Spritzung nach Abtrocknen der Pflanzen durchführbar.?
Maßnahmen zur Vermeidung von Resistenzbildungen der Schaderreger:
Immer frühzeitig, nur in der vollen, zugelassenen Konzentration und nicht zu oft spritzen. Ein Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Resistenzgruppen wird empfohlen. Dieser Wechsel sollte in Folgekulturen (beispielsweise in Gewächshäusern) fortgesetzt werden. Anwendungen von Mitteln aus der gleichen Resistenzgruppe (beispielsweise Strobilurine) sind entsprechend wie Spritzungen mit Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol zu behandeln.
Pflanzenverträglichkeit:
Mittel immer alleine ausbringen, nicht mit Flüssigdüngern oder anderen Produkten mischen. Frühestens 3 Wochen nach dem (Ver-)Pflanzen und nicht von November bis März anwenden. Spritzbelag soll immer schnell antrocknen, deshalb keine Anwendung unter kühlen, feuchten Bedingungen, insbesondere bei schlechter Belüftung (beispielsweise unter Folie oder in Frühbeetkästen). Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 25 °C. Erkenntnisse über Unverträglichkeiten bei Spargelsorten liegen nicht vor.
Bei der Behandlung von Gurken im Gewächshaus können Schäden in Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren nicht ausgeschlossen werden. Im Gewächshaus deshalb nicht abends anwenden. Kernobst (auch Zierarten davon), Zierkirschen, Usambaraveilchen, Sämlinge und gestresste Pflanzen nicht behandeln. Abtrift auf diese Pflanzen vermeiden.
Sonstige Hinweise:
Aufgrund der guten Dauerwirkung sind in Abhängigkeit von Infektionsdruck und Neuzuwachs lange Spritzabstände von 8 bis 12 Tagen möglich.
Schont wichtige Nützlinge und Bienen.
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig.
250 g/l Azoxystrobin
BN664 (B4) Nicht bienengefährlich
Zulassungsnummer 024560-66
Es gibt noch keine Bewertungen.
SHOPVOTE - Bewertungen
Es sind noch keine Produktbewertungen vorhanden